Wissenswertes

Themenübersicht:

Wie Sie Ihr Kind ermutigen (27.04.2016 11:18:21)

Wie Sie Ihr Kind ermutigen


Vorwort


Während viele Kinder natürlich in Richtung Kunst tendieren und malen gerne oder machen ihre Kreationen, können andere Kinder mehr zurückhaltend sein oder resistent gegen die Idee, ein schöpferisches Unikat zu versuchen. Doch auch die zögerlichsten Kinder können motiviert werden. Eine Frühförderung hat neben künstlerischen Kenntnissen auch zahlreiche positive Nebeneffekte, wie Konzentration, Fingerfertigkeiten, Feinmotorik, Koordination u.v.m. Mehr dazu hier.

 

Die Förderung Ihres Kindes ist ein natürliches Prozess. Doch nicht selten durch sozialen Einfluss verändert sich das Interesse am Ball zu bleiben. 

Bei ganz jungen Menschen ist der Interessewechsel häufiger, als bei etwas älteren Menschen aus unterschiedlichen Gründen:


- Junge Menschen sind ständig auf der Suche nach unentdeckten Talenten, sie lassen sich von Anderen leichter manipulieren oder mitreißen und haben es nicht leicht sich an die soziale Regeln zu halten. 


- Etwas ältere Menschen dagegen wissen bereits was sie wollen und die soziale Regeln sind ihnen vertraut. Doch die äußeren Einflüsse und Schablonen oder Verhaltensmuster lassen auch sie von ihren wahren Interessen weglenken. 

 

 

Die häufigsten Fehler, die das Interesse Ihres Kindes negativ beeinflussen


1. Das Kind mit seiner Lieblingsbeschäftigung zu bedrohen.  Z.B. -„ Du gehst nicht zum Kunstunterricht, wenn du dies und jenes nicht machst!“ 

Dies kann nur kurzzeitig funktionieren. Auf Dauer fördert es bei einem Kind ein Umkehrverhalten und somit Hass auf seine Lieblingsbeschäftigung aus Eigenschutz vor Druck der Erwachsenen. 

 

2. Mit Stress und Hektik zum Unterricht zu erscheinen. 

Kinder können von Natur aus mit Zeitdruck nicht umgehen. Sie brauchen für alle alltägliche Dinge etwas mehr Zeit, als die Erwachsenen. Sie lassen sich oft von Schönem und Unerforschtem abhalten, denn das ein wichtiger Entwicklungsprozess für sie ist. Gönnen Sie das Ihrem Kind und planen Sie genügend Zeit ein.

 

3. Das Kind hungrig oder erschöpft zum Unterricht zu bringen.

Dadurch kann der Unterricht für das Kind unerträglich werden. Das Kind quellt sich durch, ist unkonzentriert und nicht aufnahmefähig.

 

4. Zwingen Sie Ihr Kind nicht zum Unterricht zu kommen, sobald das Interesse aus Eigeninitiative, ohne Außeneinfluss, nicht mehr besteht.

Ohne Eigeninteresse ist es unmöglich am Unterricht teilzunehmen. In diesem Fall neigen Kinder zu einem auffälligen Verhalten, entweder durch Passivität oder Aggressivität. Sie stören im Unterricht und schädigen Interesse der Beteiligten.  

 

5. Versuchen Sie nicht Ihre Kindheitswünsche an Ihrem Kind auszuleben.

Jeder ist ein Individuum und ist so zu akzeptieren. Die Eltern sollten die Richtlinien anbieten und die Möglichkeiten schaffen sowie ihr Kind in seinen Stärken und Talenten zu motivieren und zu unterstützen.

 

Tipps, wie Sie Ihr Kind zum Unterricht ermutigen können


1. Ermutigen Sie Ihr Kind mit spannenden Zukunftsvorstellungen SEINES Traumberufes z.B. als Künstler, Architekt, Entwickler, Designer …

2. Bei der Geschenkewahl für Ihr kunstorientiertes Kind, wählen Sie das geeignete Künstlerzubehör aus.

3. Geben Sie eine wichtige Bedeutung für das Interesse Ihres Kindes. Achten Sie auf Ihre willkommene Formulierungen und Gestik. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie stolz Sie auf es sind. Die Kinder sind sehr sensibel und nehmen vieles unbewusst wahr.

4. Gereizte und erschöpfte Kinder und auch Erwachsene sind kaum oder nicht aufnahmefähig. Bei einer Erschöpfung oder Müdigkeit legen Sie Ihr Kind rechtzeitig schlafen ggfs. legen Sie Ihr Kind zu einem kurzen Mittagsschlaf hin. Eine halbe Stunde vor dem Unterricht kann sehr helfen, wenn der Tag lang war. Ihr Kind wird abends genau so gut, nur bewusster einschlafen können. Schlaf ist die stärkste und lebensnotwendigste Energiequelle. 

5. Bringen Sie die Kreativität in Ihre Freizeit ein, wie z.B. Familien-Bastel-Nachmittage; Galerien, Besichtigung der Handwerkmessen; Teilnahme an Malwettbewerben ...

Schlussgedanke


Mit diesen Tipps unterstützen Sie das Interesse, vielleicht auch Talent Ihres Kindes.

LUCA Helene Eichmann

 

 


Bewertung: (5,00 Punkt(e) / 1 Bewertung(en))

 
 
Kommentare
 
Keine Kommentare vorhanden.
 
 
Kommentar verfassen
 
Name:
E-Mail:
Betreff:
Kommentar :
 
 

Farbwahrnehmung (27.04.2016 10:56:35)

Bevor Sie sich der farblichen Gestaltung Ihrer Wohnung widmen, sollten Sie sich kurz mit der Wirkung der Farben auf unser Unterbewusstsein und unsere Gesundheit vertraut machen. (mehr lesen...)

0 Kommentar(e), Kommentar verfassen
 

Wie Sie Ihr Kind ermutigen (27.04.2016 11:18:21)

Mit diesen Tipps unterstützen Sie das Interesse, vielleicht auch Talent Ihres Kindes. (mehr lesen...)

0 Kommentar(e), Kommentar verfassen
 

Talente (27.04.2016 11:24:18)

Was sind Talente, wozu wir sie haben und wie wir sie erkennen? (mehr lesen...)

0 Kommentar(e), Kommentar verfassen
 

Ausstellungen und Vernissagen (01.02.2019 11:49:30)

Warum sind die Ausstellungen und Vernissagen so wichtig für Kunststudio Paysage?

  (mehr lesen...)

0 Kommentar(e), Kommentar verfassen
 

 

 

Feedback

 

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf: F.-Nr.: 0451 / 20233695 H.-Nr.: 0176 / 66866217 E-Mail: info@studio-paysage.de

Nach oben